Lernende bei der lokalen regionalen Organisation Kanton Neuenburg

Emnet, 16
Der direkte Kontakt mit der Bevölkerung begeistert mich.
Während deiner Ausbildung wirst du an drei Lernorten fit für den Job gemacht: im Betrieb, in der Berufsschule und in überbetrieblichen Kurs-Centern. Hier der Überblick:
Die überbetrieblichen Kurstage sind während der 3-jährigen Grundbildung auf 16 Tage verteilt. Hier der Überblick:
Lieber mehr Schule und danach Praktikum? Deine Entscheidung!
In der öffentlichen Verwaltung gibt es zusätzlich die schulisch organisierte Grundbildung. Das ist eine spezielle Variante zum Erreichen des EFZ mit einem Langzeitpraktikum.
Unsere Ausbildung – erzählt von denen, die sie leben!
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/Kaufmann EFZ»
3 Jahre
Duale Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule
Gemeinde-, Kreis-, Bezirks-, Schul- und kantonale Verwaltungen
Zu Beginn der Ausbildung entscheidest du dich für einen der folgenden Wahlpflichtbereiche:
Im dritten Ausbildungsjahr kannst du in Absprache mit dem Lehrbetrieb einzelne Handlungskompetenzbereiche vertiefen. Zur Auswahl stehen:
Du lernst, wie man Verwaltungsaufgaben präzise und korrekt umsetzt. Dabei wirst du darauf achten, dass Datenschutzrichtlinien eingehalten werden und vertrauliche Informationen geschützt bleiben.
Volkswirtschaft? Keine Sorge, du wirst verstehen, wie wirtschaftliche Entwicklungen die öffentliche Verwaltung (z. B. Kantone und Gemeinden) beeinflussen – und warum das so wichtig ist.
Du wirst lernen, wie man Register oder Kundendatenbanken führt – immer nach rechtlichen Vorgaben. Dazu gehört auch, Anmeldungen, Änderungen oder Abmeldungen zu bearbeiten.
Nicht jeder Antrag ist gleich – du prüfst, ob alles vollständig ist, und leitest die Anfragen an die zuständigen Stellen weiter. Dabei eröffnest du auch Dossiers, die den Überblick erleichtern.
Du wirst verschiedene Dokumente wie Unterschriftsbeglaubigungen, Bewilligungen, Zulassungen oder Ausweise ausstellen. Dabei hältst du dich immer an die gesetzlichen Vorgaben, z. B. beim Ausländerrecht.
Hier wird es spannend: Du prüfst, ob Einsprüche, Beschwerden oder Rekurse korrekt eingereicht wurden und ob alle Fristen eingehalten sind.
Du lernst, wie man Gebühren, staatliche Leistungen oder Konzessionen verrechnet. Ausserdem wirst du in der Buchhaltung aktiv: Zahlungseingänge prüfen, Rechnungen verwalten und das Inkasso verantworten – alles gehört dazu.
Du bist mittendrin, wenn es um Demokratie geht: Du hilfst dabei, das Stimmregister zu bereinigen, Wahlunterlagen zu versenden und das Wahlbüro für den großen Tag vorzubereiten. Du sorgst dafür, dass die Auszählung glatt läuft und die Ergebnisse korrekt veröffentlicht werden.
In deiner Ausbildung wirst du nicht nur viel über Verwaltung und Organisation lernen, sondern auch verstehen, wie wichtig deine Arbeit für das Funktionieren unserer Gesellschaft ist. Du wirst zum echten Profi in Sachen Struktur, Recht und Service – und das in einem abwechslungsreichen und spannenden Umfeld!
Melden Sie sich zu unserem Newsletter and und erhalten Sie alle Informationen zu aktuellen Events und und News von ov-ap.